
Unsere Schul-Battle-Gewinner stehen fest!
Gemeinsam haben wir GroĂes erreicht: Ăber 7,3 Tonnen fĂŒr die Kreislaufwirtschaft!
Neben dem beeindruckenden Gesamtergebnis von ĂŒber 7,3 Tonnen gesammelten Stiften möchten wir auch die Gewinner unseres groĂen Schul-Battles feiern! Insgesamt haben 1.352 Schulen teilgenommen â ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgemacht haben. Ihr habt gezeigt, was möglich ist, wenn viele kleine BeitrĂ€ge GroĂes bewirken.
Um faire Bedingungen zu schaffen, haben wir die Schulen in drei Kategorien nach ihrer GröĂe eingeteilt. Und das sind die Gewinner:
- đ Kategorie "Kleine Schule" (< 300 SchĂŒler*innen): Freie Ganztagsschule Milda mit unglaublichen 474 kg gesammelten Stiften.
- đ Kategorie "Mittlere Schule" (300â800 SchĂŒler*innen): IGS Bad Salzdetfurth mit beeindruckenden 121 kg.
- đ Kategorie "GroĂe Schule" (> 800 SchĂŒler*innen): Elisabeth-LanggĂ€sser-Gymnasium Alzey â eine starke Leistung!
Herzlichen GlĂŒckwunsch an die drei Gewinnerschulen!
Euer Engagement hat gezeigt, dass Recycling nicht nur wichtig ist, sondern auch richtig SpaĂ machen kann. Danke, dass ihr alle Teil dieser groĂartigen Aktion wart! đâ»ïž
Gemeinsam geben wir kaputten und nicht mehr nutzbaren Stiften ein neues Leben
Mach mit bei unserem Recyclingprogramm und verwandle alte und nicht mehr nutzbare Stifte in neue Ressourcen! Unser Ziel ist es, mit dem Recyclingprogramm nicht mehr nutzbare Stifte zu recyclen und wertvolle Rohstoffe zurĂŒck in den Herstellungskreislauf zu bringen. Jeder Stift macht einen Unterschied!
Unser Ziel: Weniger Virgin Plastic
Die Menschheit produziert heute jĂ€hrlich mehr als 200 Millionen Tonnen KunststoffabfĂ€lle. Das entspricht etwa 523 Billionen Plastikstrohhalmen. Wenn diese der LĂ€nge nach ausgelegt wĂŒrden, könnten sie etwa 2,8 Millionen Mal um die Erde gewickelt werden.*
Fakt ist: es muss sich etwas Àndern! Gemeinsam mit der Recycling-Firma TerraCycle fördern wir das Recycling von Stiften, um den Einsatz von Virgin Plastic* zu verringern.
*wwf.de/themen-projekte/plastik/kosten-von-plastik


Sei dabei: Recycling fĂŒr alle
Unser Recyclingprogramm richtet sich an Bildungseinrichtungen wie Schulen, KindergÀrten oder UniversitÀten. Aber auch Unternehmen, der Einzelhandel, Freizeitvereine und Privatpersonen können mitsammeln.
Erfahre im Folgenden, wie du aktiv werden kannst.
In wenigen Schritten zur Sammelaktion
Ăbrigens: Mit deinen eingeschickten Stiften sammelst du PrĂ€mien-Punkte. Ein Kilogramm Stifte entspricht 100 TerraCycle-Punkten, die du als Spende an Organisationen wie zum Beispiel Ozeankind e.V. oder Bergwaldprojekt e.V. richten kannst. Schulen können sich selbst als öffentliche Sammelstelle registrieren und so auch Spenden an sich selbst richten.
Mitsammeln und Nachhaltigkeitsziele erreichen

Bildungseinrichtungen als Kreislaufhelden
Deine Bildungseinrichtung will sich aktiv fĂŒr den Umweltschutz einsetzen und dabei das Thema Kreislaufwirtschaft praxisnah in den Lehrplan integrieren? Dann ist unser Recyclingprogramm genau das richtige fĂŒr dich! Als Lehrkraft findest du auf unserer Webseite unterstĂŒtzendes Lehrmaterial zu den Themen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft. Alle wichtigen Details zu unserem Recyclingprogramm findest du in unserem Info-Guide.

Recycling-Pioniere im Einzelhandel
Ganz gleich, in welcher Branche du tĂ€tig bist â eine Sammelbox fĂŒr Stifte ist immer ein Gewinn. Nutze jetzt die Chance, dein Umwelt-Engagement sichtbar zu machen! Mit unserem Recyclingprogramm kannst du deine Kundinnen und Kunden aktiv einbinden und gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Umwelt-Engagement im Unternehmen
Mit unserem Recyclingprogramm fĂŒr SchreibgerĂ€te kannst du die Nachhaltigkeitsziele deines Unternehmens gezielt fördern, indem du dabei hilfst, alte, kaputte nicht mehr nutzbar Stifte verantwortungsvoll zu recyceln. Dein Unternehmen unterstĂŒtzt den Schutz wertvoller Ressourcen und zeigt echtes Engagement fĂŒr die Umwelt.

Teamleistung von Freizeitvereinen
Freizeitvereine aufgepasst: Jetzt Teamgeist zeigen und GroĂes bewirken! Wer sammelt die meisten leeren und nicht mehr nutzbaren Stifte? Packt die Herausforderung an und zeigt, was ihr gemeinsam erreichen könnt!

Sammeln als Privatperson
Du möchtest als Privatperson sammeln? Super! Alte und nicht mehr nutzbare Stifte finden sich in jedem Haushalt. Schublade auf, Stifte raus und deinen ganz eigenen Beitrag leisten.
FAQ â HĂ€ufig gestellte Fragen zum Recyclingprogramm
-
Druckbleistifte, Kugelschreiber
- Gelschreiber und Tintenroller
- Ersatzminen und leere Patronen
- Korrekturroller, Marker und Textmarker
- Filzstifte und FĂŒller
- Holz, Karton, Bambus und flexible Kunststoffe
- Klebestifte, Radiergummis und Lineale
- Blei- und Buntstifte aus Holz, Kreidestifte
- Scharfe GegenstÀnde
Nein, wir akzeptieren SchreibgerÀte von allen Herstellern.
- Kugelschreiber (mit und ohne Kappe)
- Textmarker und Marker
- Tintenroller und Gelstifte
- Filzstifte und Fineliner
- Korrekturroller und Tintenkiller
- FĂŒllfederhalter
- Druckbleistifte (mechanische Bleistifte)
PILOT sponsert das Recyclingprogramm, um die HĂŒrde der Teilnahme und des Sammelns so gering, wie möglich zu halten. Sowohl die Teilnahme am Programm selbst auch der Versand der gesammelten Stifte ist kostenlos. FĂŒr den Versand der gesammelten Stifte kann ein kostenloses Versandetikett abgerufen werden.
Nein, die gesammelten SchreibgerĂ€te mĂŒssen vor der Abgabe nicht gereinigt werden.
Wir empfehlen, ein Paket zu verschicken, sobald die Box komplett mit SchreibgerĂ€ten gefĂŒllt ist, um den CO2-FuĂabdruck fĂŒr dieses Programm zu minimieren. Das Paket sollte mindestens 15âkg wiegen ansonsten musst du nichts weiter beachten.
Bei TerraCycle durchlaufen die gesammelten SchreibgerĂ€te verschiedene Prozesse, die die Materialien zu SekundĂ€rrohstoffen verarbeiten. Das bedeutet, dass die gesammelten Stifte recycelt werden, damit neue Rohstoffe entstehen. Hersteller verschiedenster GegenstĂ€nde nutzen diese dann in ihrer Produktion. Der SekundĂ€rrohstoff aus den Stiften ersetzt Materialien, die sonst völlig neu, teilweise auf Kosten unserer Umwelt, abgebaut werden mĂŒssten. Der Prozess bei TerraCycle ist wie folgt:
- Annahme und Einchecken: Die von euch gesammelten Stifte werden an ein lokales TerraCycle-Recyclingzentrum geschickt. Dort werden die Einsendungen zu Beginn gescannt und alle wichtigen Daten erfasst.
- Sortierung und Aggregation: Die Stifte werden im nĂ€chsten Schritt nach ihrer Materialart sortiert. HierfĂŒr gibt es verschiedene Verfahren wie die manuelle Sortierung, die GröĂentrennung, die magnetische Trennung und die optische Trennung. So wird sichergestellt, dass jedes Material korrekt weiterverarbeitet werden kann.
- Reinigung und Verarbeitung: Die sortierten Materialien werden gereinigt und dann in neue, verwertbare Formen gebracht. Metalle werden eingeschmolzen und Kunststoffe zu Pellets verarbeitet.
Die Fasern und Kunststoffe der gesammelten Stifte werden zu Rohstoffen recycelt, die Hersteller verschiedenster GegenstÀnde in ihrer Produktion nutzen. So wird dazu beigetragen, dass weniger neue Rohstoffe in den Kreislauf gelangen. Ein neues Leben finden die Materialien beispielsweise als Gartenmöbel, Versandpaletten oder SpielplatzbelÀge. Weitere Details zu dem Recyclingprozess gibt es hier.
Die Mission von unserem Partner TerraCycle besteht darin, entstehenden Abfall soweit es geht wieder nutzbar zu machen. Sie garantieren, alle an TerraCycle gesendeten und akzeptierten Stifte zu verarbeiten. Jeder Schritt des Recyclingprozesses wird kontrolliert, sodass verfolgt und bestĂ€tigt werden kann, wo die entstandenen SekundĂ€rrohstoffen landen. Die Sammel- und Recycling-Lieferketten von TerraCycle werden jĂ€hrlich von Bureau Veritas ĂŒberprĂŒft. Als weltweit fĂŒhrendes Unternehmen im Bereich PrĂŒfung, Inspektion und Zertifizierung (TIC) stellt Bureau Veritas die QualitĂ€t, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und soziale Verantwortung von TerraCycle sicher.